Allgemeines Programm

des Verlags Franz Philipp Rutzen

. . . . die Augen ein wenig zu öffnen! Der Blick auf die antike Kunst von der Renaissance bis heute FESTSCHRIFT FÜR MAX KUNZE

(2011) 21 x 30 cm, 320 Seiten mit 262 SW-Abbildungen, ISBN 3-447-06433-0, Lpr. 78 € online bestellen

Der hier vorgelegte Band enthält mit Ausnahme von fünf Beiträgen die Texte der auf dem Berliner Kolloquium vom 8. bis 11. Oktober 2009 gehaltenen Vorträge.
Das Konzept der Planung richtete sich auf die Geschichte der Wahrnehmung antiker Kunst unter den Bedingungen sich verändernder Medien von der Renaissance bis heute.


Verzeichnis der Beiträge:

Markus Käfer/Albrecht Rissler, Die Linie überwinden 21
Volker Riedel, "Was kömmt hier auf das selbst Sehen an?" Zum Widerstreit des Antiquarischen und des Ästhetischen bei Lessing 35
Detlef Rößler, "Im Ganzen muß die Natur der Kunst weichen" Winckelmann und Christian Ludwig von Hagedorn 41
Jürgen Dummer, Die Ekphrasis als Quelle für Winckelmanns "Geschichte der Kunst" 51
Thomas Fröhlich, Winckelmann als Commissario delle Antichità 55
Stephanie-G. Bruer, Heynes Archäologie-Vorlesung und die Schwierigkeiten der Veranschaulichung von Winckelmanns Kunsttheorie 65
Adolf H. Borbein, Über die rechte Art, "die Augen zu öffnen‘: Karl Philipp Moritz zu Winckelmanns Statuenbeschreibungen 71
Renate Johne, Albrecht Dürer "Der Apelles unserer Zeit" 79 >BR> Volker Heenes, Kartographische Darstellungen des Alten Rom im 16. Jahrhundert 89
Ingo Herklotz, Antonio Bosio und Carlo Bascapè Reliquiensuche und Katakombenforschung im 17. Jahrhundert 93
Stephan G. Schmid, Zur Verbreitung und Aufnahme ,neuer‘ Bilder im Barock: Claude Lorrain und der hängende Marsyas 105
Mathias René Hofter, Die Antike im "Massenmedium‘: Joseph Addison 113
Marcello Barbanera, Die römischen Ruinen mit neuen Augen betrachten G. B. Piranesi und die Geburt der modernen Topographie 119
Salvatore Pisani, "Luxusmarke" Pompeji 129
Dunja Zobel-Klein, Die Rezeption der "Herculaner" Musen in Stichwerken und bei Inhaltsverzeichnis bei Angelika Kauffmann, "die gemalten Musen nebst dem Apollo, welche in dem zweyten Bande der Herculanischen Gemälde gestochen sind" 141
Erhard Hirsch, Umschlagplatz Dessau-Wörlitz "Medium der Verbreitung Winckelmannschen Gedankenguts in Mitteleuropa 161
Klaus Parlasca, Vom "Würfelhocker" zum klassizistischen Porzellan" Ein ägyptisches Kunstwerk zwischen graphischer Kopie und Verballhornung 175
Brigitte Schmitz, Antikenrezeption aus "zweiter Hand" Wie ein antiker Erot die klassizistische Grabmalsikonographie bereicherte 183
Ulrich von Heinz, Humboldts Gipse 191
Astrid Fendt, Provisorium und Experiment Gipsergänzungen an antiken Statuen im 19. Jahrhundert 199
Henning Wrede, Das Material und das Tränken klassischer Skulpturenabgüsse als mediale Probleme Preußens, des Deutschen Reiches und der nordatlantischen Staaten 217
Pascal Weitmann, Die Doppelprojektion – Von der Sichtbarmachung einer Kunstauffassung bis zum Untergang vor dem beamer 229
Peter Arlt, Prometheus in der Behindertentöpferei – Neue Medien und Antikerezeption in der Kunst des 20./21. Jahrhunderts 245
Renate Reschke, Apollon – Vom Olymp in den Pop- und Werbehimmel. Zur Karriere eines Gottes zwischen Medien, Kommerz und Alltagskultur 251
Gérard Seiterle, Als Vermittler und Forscher – Die Frage nach eigenen hinterlassenen Spuren 267
Claudia Braun, Zeitreise in die Antike. Zu den Erfahrungen mit der neuen Präsentation der Antikensammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen 279
Michael J. Klein, Drusus d. Ä. und seine Denkmäler in Publikationen des 16. bis 18. Jahrhunderts 289
Ernst-J. Waschke, Der biblische David als Leitfigur zur Deutung politischer Macht in der europäischen Geschichte 299
Renate Patzschke, Sechín Bajo, der älteste Kultbau Perus 307
Abbildungsnachweis 319